Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für den Vorstand des Spielmannszug Rhede 1922 e.V.
Eine Nutzung der Internetseiten des Spielmannszug Rhede 1922 e.V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Vereins über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unsere Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Daher erläutern wir vorab die verwendeten Begriffe:
Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dies umfasst z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Betroffene Person
Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden.
Verarbeitung
Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie Erheben, Erfassen, Organisation, Speicherung, Anpassung, Abfrage, Verwendung, Offenlegung, Löschung oder Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung persönlicher Aspekte einer natürlichen Person.
Pseudonymisierung
Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass diese ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer spezifischen Person zugeordnet werden können.
Verantwortlicher
Natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter
Person oder Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Einwilligung
Freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Zeisiggasse 11
46414 Rhede
Deutschland
E-Mail: info@spielmannszug-rhede.de
Website: www.spielmannszug-rhede.de
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert:
- Browsertyp und Version
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Aufgerufene Unterseiten
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Internet-Service-Provider
Diese Daten werden benötigt, um die Inhalte korrekt auszuliefern, die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten und im Falle von Cyberangriffen die notwendigen Informationen für Strafverfolgungsbehörden bereitzustellen. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
4. Registrierung auf unserer Internetseite
Sie können sich auf unserer Internetseite registrieren, um zusätzliche Funktionen zu nutzen. Die eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zweck der Nutzung des jeweiligen Angebotes.
Bei der Registrierung erfassen wir:
- Die von Ihnen angegebenen Daten aus dem Registrierungsformular
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Diese Daten werden zur Absicherung unserer Dienste gespeichert und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorgeschrieben wurde.
Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind.
6. Rechte der betroffenen Person
Recht auf Bestätigung
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Recht auf Widerspruch
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen.
Recht auf Widerruf
Sie können eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
Kontakt aufnehmen7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
Schutz lebenswichtiger Interessen
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wahrung berechtigter Interessen
8. Berechtigte Interessen
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Vereinstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitglieder.
9. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Maßgeblich sind dabei die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Nach Ablauf der Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
10. Erforderlichkeit der Datenbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann gesetzlich vorgeschrieben sein (z.B. Steuervorschriften) oder sich aus vertraglichen Regelungen ergeben.
Eine Nichtbereitstellung erforderlicher Daten kann zur Folge haben, dass ein Vertrag nicht geschlossen werden kann. Bitte wenden Sie sich vor der Bereitstellung an unseren Vorstand, um zu klären, welche Daten erforderlich sind.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusster Verein verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.